Ein Jahr nach der Nationalratswahl 2024 zeigt sich: Die FPÖ hat ihre Spitzenposition nicht nur gehalten, sondern weiter gefestigt. Laut einer aktuellen Heute-Umfrage bewerten die Österreicher die Arbeit der Freiheitlichen besser als jene aller anderen Parteien.
FPÖ führt deutlich bei Zustimmung
38 Prozent der Befragten beurteilen die Leistung der FPÖ sogar als „sehr gut“ oder „eher gut“. Zwar geben 51 Prozent an, unzufrieden zu sein, doch im Vergleich zu den anderen Parteien bleibt das der mit Abstand beste Wert. Der Saldo von minus 13 Prozentpunkten ist der niedrigste Negativwert unter allen Parlamentsparteien.
Die Grünen etwa weisen ein Negativsaldo von 38 Prozent auf (62 Prozent “schlecht”- und 24 Prozent “gut”), bei der Volkspartei sind es minus 27 Prozent (31 Prozent “gut” oder “eher gut” und 58 Prozent “schlecht”). Verhältnismäßig gut schlagen sich die Neos (33 Prozent “sehr gut” oder “eher gut” und 55 Prozent “schlecht”) mit einem negativen Saldo von 22 Prozent. Mit der SPÖ sind sechs Prozent “sehr” und 25 Prozent “eher” zufrieden, 57 haben kein gutes Bild von der Partei von Vizekanzler Andreas Babler; das Negativsaldo beträgt hier 26 Prozent.
FPÖ-Wähler besonders loyal
Die FPÖ-Anhänger bleiben ihrer Partei treu: 89 Prozent der freiheitlichen Wähler sind mit der Arbeit ihrer Partei zufrieden. Nur drei Prozent bewerten sie als „sehr schlecht“. Damit zeigt sich ein starker Kontrast zur ÖVP, deren eigene Wähler nach dem fortgesetzten Versagen ihrer Partei in der Regierung deutlich kritischer geworden sind.
Versagen der Regierung stärkt Opposition
Während die Unzufriedenheit mit der Verlierer-Ampel stark gestiegen ist, profitiert die FPÖ als Oppositionskraft von dieser Stimmung. Für die Wähler ist sie eine klare Alternative zum politischen Status quo, besonders nach dem spektakulären Triumph bei der letzten Nationalratswahl hat sich dieses Bild verfestigt.