Es wieder soweit, die ungeliebte Sommerzeit tritt heuer um 2 Uhr früh des 29. März in Kraft. Die Uhr wird um eine Stunde auf 3 Uhr früh vorgestellt. Viele Österreicher und Europäer fordern seit vielen Jahren ein Ende dieses Zeitumstellungsmodus von den politisch Verantwortlichen. Die Europäische Union (EU) und die einzelnen Mitgliedsstaaten konnten sich aber wie in vielen anderen Fragen auf keine Änderung verständigen.
Am 25. Oktober soll dann die „Zeitreise“ wieder retour gehen, und die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt.
Biorhythmus spricht gegen die Zeitumstellung
Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass vor allem die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit den Biorhythmus der Menschen aus dem Gleichgewicht bringt. Deshalb stellen viele Wissenschafter auch die Forderung, die Sommerzeit abzuschaffen, da diese eigentlich nur Nachteile bringen würde.
In Österreich hat sich unter anderem die FPÖ für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Rot und Schwarz verhindern dies aber seit Jahren mit fadenscheinigen Argumenten und den Verweis auf die EU.