Durch die Omnipräsenz der Medien wird nahezu jeder Staatsbürger mit Informationen zum allgemeinen Weltgeschehen regelrecht zugeschüttet. Was aber bedeuten Schlüsselworte wie etwa "Notifizierung", "Repression" oder etwa "Strategie des Gegengewichts"? Was versteckt sich hinter dem "Vertrag von Amsterdam" bzw. was wurde am EU-Gipfel von Nizza besprochen und was beschlossen?
Das nun in erweiterter Form vorliegende "Wörterbuch zur Sicherheitspolitik – Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld" aus dem traditionsreichen Hamburger Mittler-Verlag bietet angesichts der stetig wechselnden weltweiten politischen Lage ein Nachschlagewerk für alle politisch und wehrtechnisch interessierten Leser. Ebenso werden die internationalen Einsätze des Nordatlantischen Verteidigungsbündnisses (NATO), der Vereinten Nationen (UNO) und der Europäischen Union (EU) erläutert. Wie bei den anderen Publikationen des Verlages wurde auch bei dieser strikt auf einen wissenschaftlichen, aber dennoch verständlichen Aufbau der einzelnen Artikel geachtet.
Ein absolutes Plus ist der graphische Teil des Buches. In den letzten Ausgaben noch eher stiefmütterlich behandelt, ist es diesmal gelungen, durch einfache und leicht verständliche Graphiken einen zusätzlichen Anreiz zum Kauf des Buches zu schaffen. Wer die aktuelle weltpolitische Lage verstehen will, dem sei dieses Standardwerk empfohlen.
Die Autoren:
Dr. Ernst-Christoph Meier ist Leiter des sozialwissenschaftlichen Institutes der Bundeswehr und Autor zahlreicher Artikel zum Thema Sicherheitspolitik.
Klaus-Michael Nelte ist Kapitänleutnant zur See und als Autor hochwertiger Artikel der Fachwelt bekannt.
Walter Huhn bekleidet die Funktion eines Oberst im Generalstab und ist Leiter des Militärberaterstabs an der Ständigen Vertretung der BRD bei den Vereinten Nationen.