Männliche Asylwerber

Es kommen weiterhin Tag für Tag tausende Fremde nach Europa, um von uns versorgt zu werden.

8. September 2025 / 16:02 Uhr

Überfremdung geht weiter: Fast 400.000 neue Asylanten in Europa

Nach Angaben der EU-Asylagentur wurden in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen und der Schweiz rund 399.000 neue Asylanträge registriert. Das ist zwar ein Rückgang um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bedeutet aber dennoch, dass die Überfremdung weitergeht.

In Österreich stellten zwischen Jänner und Juni 8.637 Menschen einen neuen Asylantrag. Das entspricht einem Minus von 37 Prozent.

Venezuela vor Syrien

Ein auffälliger Wandel zeigte sich bei der Herkunft der Antragsteller. Während in den vergangenen Jahren Syrer die größte Gruppe gebildet hatten, führen nun Venezolaner die Statistik an. Allein aus dem südamerikanischen Land kamen 49.000 Anträge. Aus Syrien waren es „nur“ 25.000. Dafür stellten 42.000 weitere Afghanen einen Asylantrag in Europa.

Deutschland nicht mehr Hauptziel

Bemerkenswert ist zudem, dass – offensichtlich aufgrund der veränderten Herkunftsländer – die Bundesrepublik Deutschland erstmals seit Langem nicht mehr an der Spitze der Zielländer steht. Mehr Menschen beantragten Asyl in Frankreich (78.000) und Spanien (77.000), während die Bundesrepublik 70.000 Gesuche zählte. Italien verzeichnete 64.000.

Anerkennungs-Chancen sinken

Die Anerkennungsquote fiel auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen: Nur jeder vierte Antrag wurde bewilligt. In Summe harren derzeit mehr als 900.000 Verfahren in erster Instanz noch einer Entscheidung, insgesamt sind es rund 1,3 Millionen anhängige Fälle. Dass dennoch kaum Migranten abgeschoben werden, schon gar nicht in Länder außerhalb Europas, ist eine traurige Tatsache.

EU setzt auf neue Verfahren

EU-Migrationskommissar Magnus Brunner führte den Rückgang auch auf eine konsequentere europäische Asylpolitik zurück. Mit dem neuen Asyl- und Migrationspakt sollen Anträge mit geringen Erfolgsaussichten rascher bearbeitet werden. Außerdem setzt die EU verstärkt auf Kooperationen mit Drittstaaten, um Rückführungen zu erleichtern und die Asylsysteme zu entlasten.

Fatales EuGH-Urteil

Doch Faktum bleibt: Wenn Einer in Österreich abgeschoben wird, meist ein EU-Bürger wie Slowake, Ungar, Rumäne, Pole, Tscheche oder Bulgare, kommen gleichzeitig Tausende aus Afrika und Asien ins Land. Das fatale EuGH-Urteil zu afghanischen Frauen, denen generell ein Asyltitel zuerkannt wurde, öffnete das Scheunentor für eine neue Welle des Familiennachzugs, wie sich an der steigenden Zahl an afghanischen Asylanten zeigt.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

8.

Sep

16:02 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.