Unabhängig davon, ob Sie ARD oder ZDF schauen, müssen Sie den Rundfunkbeitrag GEZ bezahlen. 220,32 Euro kostet der jeden deutschen Haushalt pro Jahr.
Einschaltquoten ausgewertet
Wofür? Wie eine Analyse Lutz Olaf, einem bekannten Kritiker der öffentlich-rechtlichen Sender und des Rundfunkbeitrags, auf X zeigt, müssen immer mehr Deutsche für etwas zahlen, das sie gar nicht konsumieren.
Dafür wertete Olaf Daten der AGF Videoforschung aus, einem Zusammenschluss von Fernseh- und Streaming-Anbietern in der Bundesrepublik Deutschland, in deren Auftrag die Einschaltquoten und Reichweiten im Bewegtbildmarkt gemessen werden.
Abstimmung mit den Füßen
Und Olaf kommt zum Ergebnis: Bei den beliebtesten Sendungen haben die Öffentlich-Rechtlichen binnen fünf Jahren rund 54 Prozent ihrer Zuschauer unter 50 Jahren verloren: Das betrifft auch die ARD-Tagesschau, die meistkonsumierte Fernsehproduktion.
Durchschnittlich schauten 880.000 unter 50-Jährige diese fünf beliebtesten Sendungen. 2020 waren es noch 1,62 Millionen gewesen. Nicht einmal die Sondersendung der ARD zum Tod von Papst Franziskus konnte unter 50-Jährige anlocken: Nur 800.000 verfolgten das Begräbnis über die öffentlich-rechtlichen Medien.
Reiner Zwangsbeitrag
Diese Zahlen schlagen wie eine Bombe in die Forderung der Öffentlich-Rechtlichen nach (noch) mehr Geld ein. Derzeit liegt deren Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen die Entscheidung der Bundesländer, den Rundfunkbeitrag 2025 nicht zu erhöhen.