In Südfrankreich wird seit vielen Jahren an der Kernfusion gearbeitet.

18. Mai 2025 / 19:56 Uhr

Endlich: Nach jahrelanger Forschung gelingt Meilenstein bei Kernfusion

Nach jahrelangen Verzögerungen hat das internationale Kernfusionsprojekt ITER einen bedeutenden Meilenstein erreicht.

Internationales Forschungsprojekt

Ziel ist es, durch Kernfusion eine neue, saubere Energiequelle zu erschließen. An dem Projekt sind – nach wie vor – mehr als 30 Länder beteiligt, darunter die USA, China, Japan, Russland und die Europäische Union. Das Projekt leidet nicht unter den internationalen Spannungen.

In Saint Paul-lez-Durance in Südfrankreich begann kürzlich der Zusammenbau des zentralen Solenoids – des Herzstücks eines komplexen Magnetsystems, das für den Einschluss von Plasmapartikeln bei extrem hohen Temperaturen notwendig ist.

Magnet als Schlüsseltechnologie

Der Solenoid soll ein starkes Magnetfeld erzeugen, das wie ein „unsichtbarer Käfig“ wirkt. Darin sollen Wasserstoffisotope bei Temperaturen von mehreren Millionen Grad verschmelzen und dabei große Energiemengen freisetzen – ohne den langlebigen radioaktiven Abfall herkömmlicher Kernkraftwerke.

Verzögerungen um vier Jahre

Ursprünglich war die Fertigstellung des Magnetsystems für 2021 geplant. Mehrfache technische und logistische Probleme verzögerten jedoch die Umsetzung um vier Jahre.

Der Beginn der Plasmaphase ist derzeit für 2033 geplant – dann soll erstmals im Reaktor Fusionsplasma erzeugt werden.

Wettlauf um die Kernfusion – auch privatwirtschaftlich

Während ITER auf langfristige Grundlagenforschung setzt, investieren weltweit immer mehr private Unternehmen in Kernfusion. Mehrere Start-ups behaupten, innerhalb der nächsten zehn Jahre kommerzielle Fusionsreaktoren realisieren zu können, zumal das prinzipielle Erreichen der Fusion bereits bewiesen ist.

Im Dezember 2022 gelang dem US-amerikanischen National Ignition Facility (NIF) erstmals eine Nettoenergiegewinnung durch Trägheitsfusion – ein historischer Durchbruch. Auch europäische Forschungseinrichtungen wie das JET in Großbritannien bestätigten 2022, dass die Energieausbeute aus Fusion weiter gesteigert werden kann.

ITER-Mitarbeiter äußern Zweifel an der wirtschaftlichen Machbarkeit kurzfristiger Lösungen bis 2035. Denn die Kosteneffizienz bleibe die entscheidende Herausforderung – vermutlich noch über Jahrzehnte.

China setzt auf Thorium-Technologie

Parallel zu den Entwicklungen bei ITER meldete China einen Erfolg im Bereich der Kernspaltung: Der erste Versuchsreaktor mit Thoriumbrennstoff wurde in Betrieb genommen. Thorium gilt als sicherere Alternative zu Uran, erzeugt weniger langlebigen Atommüll und birgt geringeres Risiko einer Kernschmelze. Diese Technologie könnte künftig eine stabilere, umweltfreundlichere Ergänzung zur Kernfusion darstellen.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

18.

Mai

19:56 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.