Die EU-Kommission maßt sich auch in Sachen Tabak-Konsum eine Erziehungspolitik an.

14. April 2025 / 16:14 Uhr

Rauchen soll noch teurer werden: Brüssel plant gewaltige Tabaksteuer-Erhöhung

Wer hätte das gedacht: Die EU-Kommission überarbeitet die europäische Tabak-Richtlinie und plant gleich im Zuge dessen eine drastische Steuererhöhung auf Tabak-Produkte.

Preiserhöhungen bis 30 Prozent

Schon heuer könnten Preiserhöhungen von bis zu 30 Prozent auf die Raucher zukommen. Kein Entkommen davor soll es auch für Nutzer von Tabak-Erhitzern, E-Zigaretten und Nikotinbeutel geben. Auch diese Steuern sollen erhöht werden. Eine Bestätigung durch die EU-Kommission gibt es zwar nicht – vorerst lediglich für die Überarbeitung der Richtlinie -, doch mehrere Mainstream-Medien berichten bereits von entsprechenden Plänen.

Natürlich nur zum Wohle der Europäer! Der Kontinent soll bis 2040 rauchfrei werden. Dann sollen weniger als fünf Prozent der EU-Bevölkerung zu Nikotin-Produkten greifen.

Drakonische Maßnahmen

Schon 2024 wurde postuliert, dass niemand, der heuer 16 wird oder jünger ist, jemals legal Zigaretten erwerben können soll. Die Initiative „First European Tobacco-Free Generation by 2030“ hat das klare Ziel, die erste Generation heranzuziehen, die ohne den schädlichen Einfluss des Tabak-Konsums aufwächst.

Einige EU-Staaten haben in vorauseilendem Gehorsam schon erste Maßnahmen gesetzt: In Irland, Griechenland, Bulgarien, Malta, Spanien und Ungarn gelten die strengsten Bestimmungen über rauchfreie Zonen. Im September 2024 forderte die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten dazu auf, ihre Maßnahmen für rauchfreie Umgebungen auf kritische Außenbereiche auszuweiten und neuartige Produkte wie E-Zigaretten und erhitzte Tabak-Erzeugnisse mit einzuschließen.

Einstimmigkeit erforderlich

Doch die Erziehungspolitik der EU-Kommission stößt auf Widerstand. Bereits vor drei Jahren war das Vorhaben, die Mindeststeuersätze zu erhöhen, gescheitert. Damals sollten sie verdoppelt werden. Für die Änderung der Tabaksteuer-Richtlinie ist die Einstimmigkeit aller 27 Mitgliedstaaten erforderlich, die damals nicht erreicht wurde.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

15.

Apr

21:58 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.