Mann mit Pistole vor schwedischer Fahne

Seit in Schweden nicht mehr nur Schweden leben, ist es um die öffentliche Sicherheit schlecht bestellt.

3. April 2025 / 14:53 Uhr

Verschärfung des Ausländerrechts: Abschiebung bei Gewaltdelikten oder Sozialbetrug

Ende der 1970er-Jahre hatten Politiker beschlossen, aus Schweden einen multikulturellen Staat zu machen. Die Folgen davon sind allerorts spürbar.

Integration von Ausländern gescheitert

Die Sozialleistungen, die von Schweden für Schweden gedacht waren, fließen heute hauptsächlich zu Menschen, die nicht einmal aus Europa stammen, die Sozialleistungs-Kosten sind enorm. Die Kriminalität ist explodiert, die Mordrate ist europaweit am höchsten.

Ein Kurswechsel war daher überfällig. Anfang des Jahres hatte sie eine deutliche Verschärfung des Staatsbürgerschaftsrechts angekündigt. Dazu gehört auch, dass die Staatsbürgerschaft wieder aberkannt werden kann. Einbürgerungen sollen grundsätzlich erschwert werden.

Kompletter Kurswechsel in der Ausländerpolitik

Am Dienstag kündigte die Regierung einen Gesetzesentwurf an, demzufolge Ausländer abgeschoben werden, die sich nicht „rechtschaffen“ verhalten.

„Das Vertrauen der Bürger in die Einwanderungspolitik beruht auf dem Grundsatz, dass, wer nach Schweden kommt und Verbrechen begeht – oder sich auf andere Weise schlecht benimmt –, nicht hier sein sollte“, so Migrationsminister Johan Forssell. Dazu gehören Gewalttaten, Drogenkonsum, Betrug bei Sozialleistungen, das Anhäufen von Schulden, die Verherrlichung von Terror und die Störung der öffentlichen Ordnung.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

3.

Apr

17:00 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.