Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag hat jetzt einen Mitgliedsstaat weniger.

3. April 2025 / 15:19 Uhr

Nach Netanjahu-Besuch verlässt Ungarn Internationalen Strafgerichtshof

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán empfing heute, Donnerstag, den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Budapest. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hatte im letzten November einen Haftbefehl wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen an den Palästinensern im Gaza-Streifen gegen Netanjahu erlassen, in Ungarn wurde dieser trotzdem nicht festgenommen, unzensuriert berichtete.

Nachdem Orbán schon den Haftbefehl gegen Netanjahu scharf kritisiert hatte, zieht sich Ungarn nun endgültig aus dem IStGH zurück.

Austrittsverfahren wird noch heute eingeleitet

Der Leiter der ungarischen Staatskanzlei, Gergely Gulyás, erklärte, dass das Verfahren noch heute eingeleitet werden soll. Der Austritt soll mit dem ungarischen Verfassungsrecht und dem Völkerrecht im Einklang stehen.

Auch andere Staaten haben ihre Probleme mit IStGH

Ungarn hatte schon immer eine kritische Haltung zum Internationalen Strafgerichtshof, den auch Staaten wie China, die Türkei oder Israel nie anerkannt haben. Die USA und Russland hatten zwar das Römische Statut zum IStGH unterzeichnet, sich aber später daraus zurückgezogen. Jetzt verlässt mit Ungarn zum ersten Mal ein EU-Staat den Gerichtshof, auch gegenüber anderen internationalen Organisationen war das Land in der Vergangenheit eher skeptisch eingestellt. Schon zum IStGH-Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin hatte man in Budapest erklärt, dass man Putin nicht festnehmen würde.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

3.

Apr

17:00 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.