Mit seinen vielen Seen ist Brandenburg ein außergewöhnlicher, malerischer Landstrich Deutschlands.

29. März 2025 / 08:15 Uhr

Neue Eckartschrift: Brandenburg, das unbekannte Land mit großer Geschichte

Brandenburg, Land und Stadt im Osten der heutigen Bundesrepublik Deutschland, hat den Wahlmarathon 2024 abgeschlossen. Mit 30,9 Prozent der Stimmen bei der Landtagswahl blieb die SPD nur knapp vor der AfD mit 29,2 Prozent – ein Erdrutschergebnis für die junge Partei, das auch über den Umfragewerten lag. Seither ist Brandenburg wieder stärker ins Bewusstsein der Deutschen gerückt.

Eckartschrift zur Landeskunde

Doch über Brandenburg, eines der größeren deutschen Bundesländer, ist verhältnismäßig wenig bekannt, und das, obwohl es Kernland Preußens war. Hier haben die späteren preußischen Könige den Grundstein ihrer Herrschaft gelegt, hier blieb ihre Hauptstadt und von hier aus regierten sie. Diese Lücke schließt die neueste Eckartschrift, die Sie hier bestellen können.

Preußen lebt als Staatsidee weiter

Brandenburg hat vor Preußen existiert und lebt zumindest dem Namen nach bis heute weiter. Seit der Gründung Preußens segelte Brandenburg im Windschatten der Weltpolitik dahin und geriet nur dann und wann ins Auge des Orkans. Preußen wurde 1947 von den Alliierten offiziell aufgelöst und zerschlagen, Ostpreußen zwischen Polen und Russland aufgeteilt. Preußen ist über die Brüche hinweg eine Staatsidee geblieben, die bis heute als beispielhaft gilt und weltweit Anhänger hat.

Berlin als Herz von Brandenburg

Eine weitere Anomalie in der Geschichte und Gegenwart Brandenburgs ist die Stadt Berlin. Sie gehörte jahrhundertelang zu Brandenburg und war immer seine Hauptstadt, wenn auch die Könige später lieber in Potsdam residierten.

Nach der Reichseinigung von 1871 wurde die Stellung Berlins so dominierend, dass die Stadt als eigenständiger Verwaltungsbezirk aus der Provinz Brandenburg ausschied und 1920 mit den umliegenden Gemeinden zu Großberlin in den heutigen Grenzen gebildet wurde. Berlin hat heute mehr Einwohner als ganz Brandenburg. Der Versuch, beide Bundesländer zu vereinen, scheiterte 1994.

Streifzug durch die Geschichte

Darüber erzählt der Brandenburger Erik Lehnert in der Eckartschrift „Steige hoch, du roter Adler“, herausgegeben von der Österreichischen Landsmannschaft. Sein Streifzug durch die Geschichte Brandenburgs stellt Land und Leute, Geschichte und Identität vor – und lässt damit ergründen, warum die Brandenburger sind, wie sie sind.

Unterstützen Sie unsere kritische, unzensurierte Berichterstattung mit einer Spende. Per paypal (Kreditkarte) oder mit einer Überweisung auf AT58 1420 0200 1086 3865 (BIC: BAWAATWW), ltd. Unzensuriert

Teile diesen Artikel

    Diskussion zum Artikel auf unserem Telegram-Kanal:

Politik aktuell

31.

Mrz

21:53 Uhr

Wir infomieren

Unzensuriert Infobrief


Klicken um das Video zu laden.