Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine beliebte Anlageform, die Investoren eine einfache Möglichkeit bietet, in verschiedene Märkte und Anlageklassen zu investieren. Diese Fonds kombinieren die Flexibilität von Aktien mit den Diversifikationsvorteilen eines Investmentfonds. Bevor Sie jedoch in ETFs investieren, ist es wichtig, sich über deren Funktionsweise und die zugrunde liegenden Merkmale zu informieren. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über die grundlegenden Eigenschaften von ETFs.
Was ist ein ETF?
Ein ETF ist ein Anlageinstrument, das an der Börse gehandelt wird und das eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder verschiedene Rohstoffe bündelt. Ziel eines ETFs ist es, die Performance eines bestimmten Indexes nachzubilden. Dies wird erreicht, indem der ETF die im Index enthaltenen Wertpapiere in ihrer jeweiligen Gewichtung hält, um so die Entwicklung des Index möglichst genau abzubilden.
Exchange Traded Funds bieten Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, in einen breiten Markt oder ein spezielles Segment zu investieren, ohne die einzelnen Wertpapiere selbst kaufen zu müssen.
Welche Unterschiede gibt es zu klassischen Fonds?
Exchange Traded Funds (ETFs) und klassische Fonds unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten. Der primäre Unterschied liegt in der Handelsweise: ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt, was bedeutet, dass sie während des gesamten Handelstags gekauft und verkauft werden können und somit auch Intraday-Bewegungen unterliegen. Klassische Fonds hingegen werden in der Regel nur zum Tagesendpreis gehandelt, der am Ende des Handelstags berechnet wird.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Kostenstruktur. ETFs haben in der Regel niedrigere Verwaltungsgebühren als aktiv verwaltete Fonds, da sie passiv einen Index nachbilden und keine aktiven Managementstrategien erfordern.
Zudem bieten ETFs eine höhere Transparenz, da die Zusammensetzung des Fonds häufig täglich aktualisiert wird, während dies bei klassischen Fonds oft nur monatlich oder vierteljährlich passiert. Somit erhält man bei klassischen Fonds lediglich rückblickend einen Eindruck über die Zusammensetzung. Diese Unterschiede können sich auf die Flexibilität, Kosten und Transparenz der Anlagemöglichkeiten auswirken.
Einige Vorteile von ETFs
- Kosteneffizienz: Niedrigere Verwaltungsgebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds, da sie passiv einen Index nachbilden.
- Diversifikation: ETFs investieren in eine breite Palette von Wertpapieren innerhalb eines Index, was das Risiko streut.
- Transparenz: Tägliche Veröffentlichung der Zusammensetzung des ETFs ermöglicht eine klare Übersicht über die enthaltenen Wertpapiere.
- Liquidität: Hohe Handelsvolumen vieler ETFs sorgen für einen einfachen und schnellen Kauf oder Verkauf ohne wesentliche Preisabweichungen (Spreads).
- Flexibilität: ETFs können wie Aktien während des gesamten Handelstags an der Börse gekauft und verkauft werden.
Verschiedene Risiken von ETFs
- Marktrisiko: ETFs sind den Marktschwankungen ausgesetzt und können daher Verluste durch allgemeine Marktbewegungen erleiden.
- Tracking-Fehler: Der ETF kann die Performance des zugrunde liegenden Index in manchen Fällen nicht exakt nachbilden.
- Fehlendes Stimmrecht: Bei ETFs haben Anleger kein Stimmrecht bei Hauptversammlungen der im ETF enthaltenen Unternehmen, da die Stimmrechte oft von der Fondsgesellschaft wahrgenommen werden. Dies kann die Einflussmöglichkeiten auf Unternehmensentscheidungen einschränken.
- Sektorspezifisches Risiko: ETFs, die sich auf spezifische Sektoren oder Regionen konzentrieren, sind anfälliger für Risiken in diesen Bereichen.
- Fehlendes aktives Management: Während Passivität Kosten spart, kann das Fehlen aktiver Anpassungen in einem sich schnell verändernden Marktumfeld nachteilig sein.
Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.
Dieser Artikel wurde in Kooperation mit flatex verfasst.